Der Ursprung des Giron Arnis
Arnis ist eine hauptsächlich bewaffnete Kampfkunst aus Südostasien (Philippinen), welche ursprünglich für die dortige Kriegerkaste konzipiert wurde. Bereits im 14. Jahrhundert auf den Philippinen gelehrt und ausgeübt wurde sie bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg noch im Kampf angewandt. Auch unter den Namen Eskrima oder Kali bekannt.
In der westlichen lange Zeit unbekannt, da die Ausübung der Kunst 1764 offiziell von der spanischen Kolonialmacht verboten wurde und die Krieger ihr Können im Geheimen übten.
Erst nach dem zweiten Weltkrieg begannen die ersten Großmeister zaghaft damit, ihre Künste auch außerhalb der Familie und ihres Clans zu unterrichten.
Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden die philippinischen Kampfkünste durch Dan Inosanto in den USA bekannt. Viele der alten Großmeister machten sich einen Namen weil sie, aufgrund des perfekten Umgangs mit der Machete, für die US-Streitkräfte als Dschungelkämpfer eingesetzt wurden. Unter anderen auch Leo M. Giron…
Kurzer Abriss durch die Geschichte des Giron Arnis:
Leo M. Giron, geboren 1911 in Pangasinan, verstorben am 21.05.2002 in Stockton. Er lernte Arnis/Escrima von 5 verschiedenen Lehrern mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
1929 emigrierte Leo Giron nach Californien, um dort auf den Feldern zu arbeiten. Dort traf er Flaviano Vergara wieder, der ihn zuletzt auf den Philippinen unterrichtet hatte. Sie nahmen das gemeinsame Training wieder auf.
Der zweite Weltkrieg brach aus, und die USA und Japan traten in den Krieg ein. Vergara und Giron meldeten sich zur US Armee. 1943 trennten sich ihre Wege. Vergara starb in Neu Guinea.
Giron wurde in einer Reconissance (Recon) Einheit im Dschungelkampf ausgebildet.
Von Australien startend setzte ein U-Boot ihn und seine kleine Einheit auf den Philippinen ab.
Ihr Auftrag: Ein Jahr lang alle Informationen über die Japaner sammeln und über Funk weiterleiten. Giron gehörte einer Elite-Einheit an, die zusammen mit philippinischen Guerillas, verdeckte Operationen, im Norden von Lucon, gegen die Japaner führte.
Hier musste er oft mit dem Schwert um sein Leben kämpfen. Er wurde u.a. dafür, von General Douglas MacArthur mit dem Bronzestar ausgezeichnet (mehr darüber in seinem Buch „Memories ride the ebb of tide“).
Nach dem Krieg wollte Giron erstmal nichts mehr vom Kämpfen wissen. Er widmete sich mehr dem Angeln!
Erst als 1966 acht Krankenschwestern in Ausbildung, die meisten davon Philippinas, von einem Mann mit einem Messer getötet wurden, besann er sich seiner Kenntnisse. Keine der Krankenschwestern machte damals Anstalten, sich zu verteidigen. Großmeister Leo Giron wollte sein Wissen vermitteln, damit Menschen sich verteidigen können. 1968 eröffnete er einen Club in Tracy-Californien, der später nach Stockton wechselte. Diesen Club benannte er nach dem Motto seiner alten Recon-Einheit „Bahala Na Club No. 1“ (Bahala Na = Komme was wolle).
Im Laufe von 50 Jahren produzierte Leo Giron nur eine vergleichsweise geringe Anzahl an Graduates (ein Begriff der, im Giron Arnis, einen weit fortgeschrittenen Schüler bezeichnet – in anderen Kampfsportarten vergleichbar mit einem hohen Schwarzgurtlevel).
Noch zu seinen Lebzeiten übergab Leo Giron den Großmeister-Titel an Tony Somera und bestimmte damit seine Nachfolge.
Großmeister Tony Somera verstarb 2013 und auch er hatte seine Nachfolge rechtzeitig regeln können. Das Giron Arnis Escrima wird nun weltweit von drei Meistern, Kirk McCune, Joel Juanitas und Frank Büchner, fortgeführt.